Mit Hilfe eines einfach erstellten Files, sowie
eines eingerichteten Tasks, kann in der HBP die Sicherung Ihrer Datenbank
automatisch angestoßen werden.
Anbei ein Beispiel für das Betriebssystem Microsoft Windows:
Zuerst wird über den Administartorbereich unter Extras -> "Kofiguration
auto. Backup" ein Textfile mit folgenden Pflichtfeldern erstellt.
user=max (Benutzername)
password=max123 (Passwort)
database=HBP (Name der Datenbank, die gesichert werden soll)
dir=C:\Program Files (x86)\HBP\HBPData/BACKUP (Verzeichnis auf das gesichert
werden soll)
ACHTUNG!!! Bedenken Sie, dass dem verwendeten Benutzer (es wird
ja immerhin das Passwort in einem unverschlüsselten Textfile abgelegt)
ausschließlich die notwendigen Benutzerberechtigungen (mindestens jene
für "Datensicherung/Reorganisation") und nicht etwa Administratorrechte
gegeben werden!
Diese Textdatei "hbp-backup.cfg" wird dann im Applikationsverzeichnis
(jenes Verzeichnis wo sich auch Ihre hbp.exe befindet) gespeichert:
Nach dem Erstellen dieser Datei, wird mit
Hilfe der Befehle -hbp.headless.backup=true und -hbp.headless.backup.cfg,
sowie der Verzweigung auf die hbp.exe der gewünschte Task via Aufgabenplanung
erstellt.
Eine entsprechende Aufgabe erstellen Sie
via Systemsteuerung - Verwaltung - Aufgabenplanung. Screenshots sowie die
Erstellung eines entsprechenden Zeitplans finden Sie anbei.
Ein Beispiel hierfür wäre: C:\Program Files (x86)\HBP\hbp.exe -hbp.headless.backup=true
-hbp.headless.backup.cfg=C:\Program Files (x86)\HBP\hbp-backup.cfg
Durch Angabe dieser Befehlszeile und dem Applikationsverzeichnis, kann
die automatische Sicherung eingestellt werden.
Wie schon bei der automatischen Kommunikation, besteht auch bei der automatisierten
Sicherung die Möglichkeit diese im silent mode durchzuführen.
Mit dem Zusatz -hbp.headless.closesilent=true ist dies möglich.
Ein Beispiel hierfür wäre:
C:\Program Files (x86)\HBP\hbp.exe -hbp.headless.backup=true -hbp.headless.closesilent=true
-hbp.headless.backup.cfg=C:\Program Files (x86)\HBP\hbp-backup.cfg
,
Unter "Trigger" kann ausgewählt werden, wann die Aufgabe ausgeführt
wird.
Hier muss angegeben werden, was zum zurvor festgelegten "Ereignis"
passiert:
Die Argumente !müssen! ohne "" eingegeben werden.